Kamelhaardecken

Unter den Naturfaser-Bettdecken ist die Kamelhaardecke noch vergleichsweise selten in deutschen Betten zu finden – aber sie ist stark im Kommen. Kamelhaare eignen sich deswegen so gut als Steppbett oder Bettdecke, weil die daraus hergestellten Decken hochgradig anschmiegsam sind. Sie haben außerdem die Eigenschaft, einen relativ breiten Temperaturbereich ausgleichen zu können. Das hat damit zu tun, dass Kamele in Gegenden leben, in denen es tagsüber sehr heiß sein kann und nachts stark abkühlt. Eine Kamelhaardecke ist kuschelwarm. Sie besitzt sehr gute Klimaeigenschaften.

 

PreisvergleichPreis & BewertungPreis & BewertungPreis & BewertungPreis & Bewertung
ProduktbeispieleKamelhaardecke Cneta StarKamelhaardecke GranataBöhmerwald Kamelhaardecke
Bettdecken im VergleichMalieCenta-StarBöhmerwaldGaranta
Testnote1,21,51,32,0
Schlafcomfort5 Sterne Testsieger4,5 Sterne4,5 Sterne4 Sterne
Waschen (30°)n/ajan/aja
Waschen (60°)n/aneinn/anein
für Allergikern/an/ajan/a
Öko-Tex-Standardn/an/ajan/a
Temperatur-ausgleichendjan/ajan/a
Feuchtigkeits-regulierendn/an/ajanein
Füllgewicht
1200 g625 g600 g600 g
Maße (cm)
135 x 200135 x 200135 x 200135 x 200
andere Maße verfügbar?jajan/aja
BesonderheitenHülle veredeltBaumwoll-EinfassbandRauten-steppunggesteppte Welle
PreisvergleichPreis & BewertungPreis & BewertungPreis & BewertungPreis & Bewertung

 

Decken aus Naturfasern im Schlafbereich

Viele Menschen finden an sich Daunenbetten geeignet für ihr Schlafzimmer. Sie möchten aber nicht, dass die Gänsedaunen und Federn durch manuellen oder maschinell ausgeführten „Lebend-Rupf“ gewonnen werden. Daher sucht man nach wärmenden und temperaturausgleichenden Naturmaterialien wie Kamelhaaren für seine Bettdecke. Kamelhaare entstammen asiatischen oder afrikanischen Kamelen, die alljährlich einen Fellwechsel erleben. Die Haare können folglich ausgekämmt werden, ohne dem Tier zu schaden. Da das Kamelhaar junger Tiere besonders weich und flauschig ausfällt, nennt man diese Haarqualität „Baby Hair“. Verwendet wird das dichte Unterhaar der Tiere. Es ist feiner als das Deckhaar und fällt im Frühling von alleine aus. Besonders ergiebig ist das Kamelhaar im Brustbereich. Beim Ausbürsten kann man von einem Kamel Brusthaare im Gesamtgewicht von fünf Kilo gewinnen. Die feinen Flaumhaare kann man aussortieren und daraus eine besonders luxuriöse Kamelhaar-Bettdecke herstellen. Da das Aussortieren der Flaumhaare manuell geschieht, ist der Preis einer solchen Kamelhaardecke entsprechend hoch. Zudem muss man das flaumige Kamelhaar reinigen und entgrannen. Das ist ebenfalls zeitintensiv und aufwendig. Das leicht gekräuselte Flaumhaar kann zusammen mit anderen Füllmaterialien – beispielsweise Baumwolle – in Bettdecken verwertet werden. Es gibt aber auch Bettdecken und Steppbetten mit 100 Prozent Kamelhaar-Füllung. Aufgrund ihres geringen Eigengewichtes sind Kamelhaar-Bettdecken besonders in den wärmeren Monaten beliebt. Auch Ganzjahresdecken oder Duo-Bettdecken aus Kamelhaar erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. In Sachen Wärmespeicherung sind sie gut aufgestellt. Für besonders kälteempfindliche Personen ist im Winter aber eine Daunendecke anzuraten, da eine Kamelhaardecke keinen so hohen Wärmerückhalt bietet.

Weitere Vorteile von Kamelhaardecken

Menschen mit einem Wasserbett nutzen oft eine leichte Kamelhaar-Bettdecke. Diese punktet aber auch bei Allergikern. In Sachen Feuchtigkeitsaufnahme steht eine Kamelhaar-Decke hervorragend da. Die Bettwäsche wird in warmen Sommermonaten nicht nassgeschwitzt. Der Schläfer kühlt daher unter einer Decke aus Kamelhaar nicht aus. Das Flaumhaar des Kamels kann ein Mehrfaches seines Eigengewichts an Feuchtigkeit speichern. Die Bettwäsche fühlt sich dennoch nicht klamm an. Stark transpirierende Menschen sollten aus diesem Grund eine Kamelhaardecke oder ein Steppbett mit Kamelhaaren in Betracht ziehen. Bettdecken mit Kamelhaar überzeugen also durch

  • guten Temperaturausgleich
  • hervorragende Feuchtigkeitsaufnahme
  • Anschmiegsamkeit
  • gute Wärmeeigenschaften
  • geringes Eigengewicht
  • sowie schonende und tierfreundliche Gewinnung des Füllmaterials.

Dank eines angenehmen Schlafklimas unter solchen Bettdecken ist der Schlaf erholsam. Die interessante Frage ist, ob der Käufer in eine teure Decke aus dem feinen Flaumhaar investieren sollte oder ob eine Bettdecke mit dem gröberen Deckhaar ähnlich gute Eigenschaften aufweist. Als Nachteil des weichen Flaumhaares kann man feststellen, dass seine Bauschkraft nicht so hoch ist wie die des Deckhaars. Die Standfestigkeit einer Bettdecke mit 100 Prozent Flaumhaar ist also geringer. Als zweite Frage gilt es, die Frage nach den besten Qualitäten zu stellen. Als besonders hochwertig gelten die Kamelhaare aus den zentralasiatischen Hochebenen. Hier ist das Fell besonders dicht.

Nachteile einer Kamelhaardecke

Die Bettdecke aus Kamelhaar hat eigentlich keine gravierenden Nachteile. Im kalten Winter empfinden manche Menschen eine Steppdecke mit Kamelhaar als nicht ausreichend warm. Sie statten ihre Betten daher in den kalten Monaten des Jahres mit wärmeren Bettdecken aus. Man kann jedoch auch eine Bettwäsche aufziehen, die die Körperwärme länger hält. Geeignet ist beispielsweise Flanell oder Mikrofaser-Bettwäsche, die wärmer ist als Bettwäsche aus Baumwolle. Zudem sind Frottee-Schlafanzüge nutzbar, um eine Kamelhaardecke mit mehr Wärme auszustatten. Solche Empfindlichkeiten sind individuell verschieden. Jeder löst sie anders. Der vergleichsweise hohe Preis einer Kamelhaardecke mit Flaumhaar resultiert aus dem Mangel an hochwertigen Flaumhaaren. Mehr als 4.000 Tonnen je Jahr werden derzeit nicht gewonnen.

Da man in seinen Betten keine Schadstoffe erleben möchte, empfiehlt sich eine Decke aus Kamelhaar, das nicht mithilfe von toxischen Reinigungsmitteln gesäubert wurde. Auch auf den möglichen Gehalt an Schädlingsbekämpfungsmitteln sollte man bei minderen Qualitäten gefasst sein. Der Hersteller sollte für sein Produkt hohe Qualität und entsprechende Prüfungen gewährleisten. Die Pflege einer Kamelhaar-Decke ist von regelmäßigem Lüften abhängig. Kamelhaar-Bettdecken sind lange haltbar. Sie verfilzen nicht, neigen aber nach langer Nutzungsdauer zum Verklumpen. Mit regelmäßigem Aufschütteln und Lüften kann man das verhindern. Die Hersteller liefern meist Pflegeanleitungen mit. Kamel-Bettdecken, die weniger als 1.200 Gramm wiegen, passen in die Waschmaschine. Man wäscht sie im Schonwaschgang bei 30 Grad, sofern der Hersteller keine chemische Reinigung vorschreibt. Sanftes Schleudern und der Verzicht auf Weichspüler, Weichmacher und optische Aufheller sind angeraten. Gewaschene Kamelhaar-Bettdecken trocknet man nie an direkter Sonne oder in einem Wäschetrockner. Auch auf das Bügeln sollte verzichtet werden.